Die Auerhahnschützen Reinhartshausen stellen den Bayrischen Meister der Luftpistolenjunioren

Nach dem Erfolg sagte unser Andreas Müller, dass er am Vortag noch überlegte überhaupt nach München anzureisen. Grund war die sehr frühe Startzeit von 8:30 Uhr in München-Hochbrück. Im Nachhinein kann man sagen, ja zum Glück hat er es durchgezogen. Mit seinen 360 Ringen im ersten Durchgang blieb Andreas noch etwas unter seinen Möglichkeiten, qualifizierte sich aber als 5ter für das Finale der Besten 8. Das Finale wurde in der Finalhalle auf der Schießanlage in München-Hochbrück im K.O.-Modus ausgetragen. In einem nervenaufreibenden Herzschlagfinale schoss sich Andreas zum bayrischen Meister. Los ging es mit zweimal 5 Schuss, nach denen Andreas auf dem 3. Platz stand. Danach ging es in die Einzelschüsse. Nach den ersten beiden Einzelschussdurchgängen mit jeweils 2 Schuss verriss sein stärkster Gegner und Favorit auf den Titel einen Schuss und schied darauffolgend überraschend früh aus. Andreas bewies im weiteren Verlauf Nerven wie Stahlseile und schoss sich mit einer überragenden Leistung zum Bayrischen Meister der Luftpistolenjunioren.

(Quelle: Andreas Müller)

Das Herzschlagfinale kann für jeden Interessierten auf YouTube mit Kommentar angesehen werden. https://www.youtube.com/watch?v=-N8EnEPmFgc (sehr spannend)

Wir als Auerhahnschützen Reinhartshausen sind stolz auf unseren Nachwuchsschützen und gratulieren herzlich zum Titel. In der LP1 ist Andreas bereits heute ein Leistungsträger und wird im Rundenwettkampf in der Schwabenliga regelmäßig gefordert. Deine Mannschaftskollegen zählen hier auf deine weitere Unterstützung in der LP1.

(Quelle: Markus Wiatrek)

Im Rahmen des Saisonabschlusses übergab der 1. Vorstand unserem Bayrischen Meister als Anerkennung für die sportliche Leistung einen Gutschein für eine Fahrt auf den höchsten Punkt Bayerns, die Zugspitze.

Gratulation und weiter so Andreas!

Sportlerehrung 2019 der Stadt Bobingen

Hermann Ober, Walter Frey und Heinrich Mehr konnten sich den Titel des Schwäbischen Meister in der Seniorenklasse Luftpistole Auflage sichern. Mit 873,4 Ringen ließen Sie die Schützen der Altstadt Augsburg sowie der Gaumannschaft Memmingen 2 hinter sich.

Walter Frey 292,3 Ringe
Heinrich mehr300,5 Ringe
Hermann Ober280,6 Ringe

Die Auerhahnschützen Reinhartshausen konnten in der Bezirksmeisterschaft 2018 einen weiteren Schwäbischen Meister stellen. In der Luftpistole Jugendklasse konnte Andreas Müller mit 343 Ringen die starke Konkurrenz hinter sich lassen.

Anfang April wurden unsere Schwäbischen Meister im Rathaus der Stadt Bobingen vom 1. Bürgermeister Bernd Müller mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.

Foto: Georg Frey

Großes Projekt mit chicem Sieger

Auerhahnschützen gewinnen ihre Veranstaltung (von Anja Fischer)

Es war ein großes Projekt, das die Auerhahnschützen aus Reinhartshausen anlässlich ihres 90-jährigen Bestehens in ihrer Schießanlage durchführten: vier Tage Gau-Damen-Schießen des Schützengaus Lech-Wertach.
Schützenmeister Georg Frey ist stolz auf sein Team, dem es gelungen ist, ein solches Schießereignis zu stemmen. „Es ist nicht einfach“, erklärte er. „An vier Tagen brauchen wir Standaufsicht, Organisation, Ausschankpersonal und viele weitere Helfer. Es ist toll, dass wir so eine super Mannschaft haben, die auch bei solchen Veranstaltungen sofort einspringt und mithilft.“

Das sei vor allem in einem Jubiläumsjahr nicht selbstverständlich, denn gerade dann gebe es ja mit der Organisation der Jubiläumsveranstaltungen noch genug anderes zu tun. „Aber auf meine Schützen kann ich mich immer verlassen“, betonte Frey.
112 Frauen kamen an die Schießstände, die zu den bestausgestatteten der Region zählen.
Die Frauen der Auerhahnschützen gewannen den Wettbewerb. Zweiter in der Mannschaftswertung wurde Hubertus Langenneufnach, Dritter der SV Walkertshofen.
In der Einzelwertung siegte Kathrin Mayer von den Singoldschützen Großaitingen vor Anita Meier (2. Platz) vom Gastgeberverein Auerhahn Reinhartshausen und Nicole Fronius (3. Platz) aus Klosterlechfeld. Das nächste Gau-Damen-Schießen findet 2018 bei den Hubertusschützen in Oberottmarshausen statt. (anja)

Quelle: Augsburger Allgemeine / Anja Fischer / 21.11.2017

Ein unerwartet deutlicher Sieg

 von Manfred Stahl

Die erste Luftgewehrmannschaft der Auerhahnschützen Reinhartshausen hat sich in der Gauoberliga Nordost ungeschlagen die inoffizielle Halbzeitmeisterschaft gesichert. Zum Abschluss der Vorrunde kamen die Reinhartshauser im Spitzenduell mit dem bislang ebenfalls noch ungeschlagenen Titelverteidiger Tell Tronetshofen/Willmatshofen zu einem unerwartet deutlichen 1521:1492-Sieg. Die Reinhartshauser um Wolfgang Braun und Christoph Wiedemann gehen nun nicht nur mit zwei Punkten Vorsprung in die Rückrunde, sondern haben auch in der bei eventueller Punktgleichheit am Saisonende entscheidenden Gesamtringzahl schon klar die Nase gegenüber den Tronetshofer Tell-Schützen vorne.

Sieglos in die Rückrunde geht das Team von Hubertus Langerringen, das gegen den Aufsteiger Hubertus Langenneufnach mit 1487:1498 verlor und dabei die fünfte Niederlage im fünften Match kassierte.

Die jüngsten Ergebnisse des Luftgewehr-Rundenwettkampfes:

Gauoberliga Nordost

Auerhahn Reinhartshausen – Tell Tronetshofen/Willmatshofen III 1521:1492 Ringe. – Beste Einzelschützen Susanne Beck (383 Ringe), Wolfgang Braun (383), Katharina Wiedemann (381), Christoph Wiedemann (374/alle Reinhartshausen); Simone Wassermann (377), Simone Ziegelmeier (377/beide Tell Tronetshofen/Willmatshofen III).

Tabellenstand
1. Reinhartshausen 7619 10:0
2. Tronetshofen III 7546 8:2
3. Langenneufnach 7523  6:4
4. Klosterlechfeld II 5988  2:6
5. S. Großaitingen IV 5964  2:6
6. Hub. Langerringen 7429  0:10

 

(c) Augsburger Allgemeine, Januar 2015

Den nächsten Aufstieg schon im Visier

 von Manfred Stahl

Zwar verloren Manfred Braunmüller (ganz vorne) und Sergiu Bretan (Dritter von rechts) gegen Untermeitingen (im grauen Pullover Wolfgang Sachse) ihre Einzelduelle, doch das brachte den Sieg der Reinhartshauser nicht in Gefahr.

Reinhartshausen/Pfuhl Der Höhenflug der Auerhahnschützen Reinhartshausen in der Schwabenliga Luftpistole hält weiter an. Auf eigener Schießanlage feierte der Aufsteiger gestern zwei sichere Siege gegen den Verfolger Erkheim (5:0) sowie den Lokalrivalen Untermeitingen (3:2) und setzte sich dadurch weiter von der Konkurrenz ab.

Mit aktuell 18:2 Punkten haben sie den nächsten Aufstieg schon im Visier, obwohl das Saisonziel eigentlich der Klassenerhalt war. Der Vorsprung auf den Ex-Bayernligisten Ustersbach/Mödishofen (14:6 Punkte, der in Reinhartshausen ebenfalls zu zwei Siegen kam, beträgt vier Runden vor Saisonende schon vier Punkte. Auf Rang drei vorgerückt ist die SG Schwabegg (12:8 Punkte), die in Pfuhl im Landkreis Neu-Ulm sowohl gegen das Schlusslicht Asbach-Bäumenheim II (3:2) als auch gegen den Gastgeber (4:1) gewann. Der große Verlierer des gestrigen Sonntags ist die SG 1880 Untermeitingen (6:14 Punkte), die zweimal verlor und dadurch auf einen Abstiegsplatz abrutschte, da die Konkurrenten Holzheim (8:12 Punkte) und Pfuhl (10:10 Punkte) jeweils einen Sieg einfuhren.

Auerhahn Reinhartshausen SV 1876 Erkheim 5:0 Punkte. – Völlig ungefährdet gewannen die Reinhartshauser die Spitzenbegegnung mit dem schärfsten Verfolger. Zu kämpfen mit seinem Gegner hatte nur der für Manuel Kunert eingesprungene Manfred Braunmüller, der Hubert Schmid knapp mit 347:345 niederhielt. Klare Erfolge feierten Manuel Weber (373:352 gegen Thomas Ludewig), Sergiu Bretan (364:341 gegen Maik Bögle), Markus Wiatrek (365:342 gegen Wolfgang Engel) und Klaus Hatzelmann (352:336 gegen Stephan Schöpf).

SG 1880 Untermeitingen – SV Ustersbach/Mödishofen 2:3 Punkte. – Kein Schussglück hatten die Untermeitinger, denn Wolfgang Sachse (352:353 gegen Dominik Wiedemann) und Volker Bauer (332:333 gegen Jonas Naß) verloren ihre Einzelduelle jeweils mit dem buchstäblich letzten Schuss. Punkten konnten für die SGU nur Benjamin Rott (353:350 gegen Gabi Pfeiffer-Wiedemann) und Markus Barg (356:353 gegen Stefan Kast). Das Spitzenduell verlor Jürgen Fischer gegen Thomas Pfeiffer mit 358:364.

Auerhahn Reinhartshausen – SG 1880 Untermeitingen 3:2 Punkte. – Das Endergebnis lässt zwar auf ein hart umkämpftes Match schließen, doch der Eindruck täuscht, denn die Reinhartshauser dominierten in drei der fünf Einzelduelle so klar, dass kaum Spannung aufkam. Ungefährdete Erfolge feierten Manuel Weber (368:360 gegen Jürgen Fischer), Markus Wiatrek (358:342 gegen Markus Barg) und Klaus Hatzelmann (358:330 gegen Volker Bauer). Die beiden Einzelpunkte, die Manfred Braunmüller (341:360 gegen Wolfgang Sachse) und Sergiu Bretan (345:349 gegen Benjamin Rott) abgeben mussten, waren nur Schönheitsfehler.

SG Schwabegg – VSG Asbach/Bäumenheim II 3:2 Punkte. – Zwei für den weiteren Saisonverlauf vielleicht ganz wichtige Punkte holten die Schwabegger gegen das Schlusslicht. Punkten konnten mit klaren Siegen Thomas Glas (346:337 gegen Werner Schön), Holger Bzduch (361:322 gegen Sophie Schön) und Armin Engel (352:343 gegen Dieter Bletzinger). An Position eins verlor Ulrike Franz gegen Enrico Grune nach einem 354:354 im Stechen mit 7:8. Kerstin Glas unterlag Bernhard Müller mit 329:334.

SV 1927 Pfuhl – SG Schwabegg 1:4 Punkte. – Bis auf Kerstin Glas, die gegen Edeltraud Dudzak mit 325:356 klar verlor, gab es für alle Schwabegger Erfolgserlebnisse. Holger Bzduch siegte gegen Ulrike Mader nach einem 350:350 erst im Stechen mit 9:8. Mühe hatte auch Thomas Glas beim 354:352-Erfolg gegen Daniel Schlaier. Souveräne Siege feierten dagegen nach starken Leistungen Ulrike Franz (369:356 gegen Simon Wölfl) und Armin Engel (364:353 gegen Peter Schlaier).

(c) Augsburger Allgemeine, Januar 2015

 

besondere Ehrung an aktive Schützen verliehen

Eine besondere Ehrung konnten die Auerhahnschützen Reinhartshausen an Kobold Franz und Mehr Heinrich vergeben. Im Rahmen der Aktivenfeier wurde ihnen die Sebastianus-Nadel des Deutschen Schützenbundes verliehen. Diese Ehrennadel wird nur an Schützen verlieren, die viele Jahre aktiv am Sportschießen teilnehmen.

 

2013_Aktivenfeier_Fremd01691

Mit großem Engagement nehmen die beiden Schützen an diversen Schießveranstaltungen des Schützengau Lech-Wertach mit Erfolg teil. Neben dem Rundenwettkampf starten sie auch bei Meisterschaften auf Bezirks- und Landesebene.